-
Begrifflichkeiten rund um die Küchenplanung
Wer kennt das nicht, man redet mit einem Fachmann und versteht nur Bahnhof.
Damit euch das wären euer Küchenplanung nicht passiert, haben wir in den folgenden 3 Unterpunkten den Großteil aller gängigen Bezeichnungen aufgeführt.
-
UNTERSCHRÄNKE
-
HÄNGESCHRÄNKE
-
HOCHSCHRÄNKE
-
Zeile
-
L-Form
-
U-Form
-
G-Form
-
Insel
-
Insel mit Tresen
-
Hochschrankwand
-
Hochschrank + Insel
-
Freie Elemente

Wie vermesst Ihr Euren Raum richtig…
Als Unterstützung haben wir euch eine kleine Anleitung zum Vermessen des Raumes gemacht.
Das unten zum Download stehende Dokument beinhaltet eine Schritt für Schritt Anleitung, damit Ihr nichts vergesst und wir alle wichtigen Maße von Euch bekommen.
Falls hierzu noch Fragen sind, schickt uns doch einfach eine Mail oder wendet euch an Euren Küchenplaner.
.
.
… und so vermessen wir Euern Raum
Wenn Sie eine Küche kaufen, gibt es nichts wichtiges als ein perfektes Aufmaß. 90% aller Fehler – welche passieren – liegen an ungenauen Messwerten oder gar schlechter Messarbeit. Auch günstige Lasermessgeräte haben teilweise auf den kürzesten Strecken enorme Abweichungen.
Um dieses Problem zu lösen ist POS- Homeservice als fester Partner von kitchen at home ein wichtiges Modul in unsrem Bearbeitungsprozess. Das Millimeter genaue Aufmaß wird uns direkt ins System eingespielt, aber schaut doch einfach selbst.



Laminat – Schichtstoffarbeitsplatten
Laminat zählt zu den beliebtesten Arbeitsplatten-Materialien. Dies liegt vor allem darin begründet, dass Laminatarbeitsplatten bzw. Schichtstoffarbeitsplatten sehr günstig sind und in sehr vielen verschiedenen Dekoren erhältlich sind.
Beschichtete Arbeitsplatten
Bereits seit Jahrzehnten werden Schichtstoffplatten als Küchenarbeitsplatten eingesetzt. Schichtstoff ist auch bekannt als Laminat oder Resopal, welches aus Harz und Papier besteht und stark miteinander gepresst wird. Die Oberfläche besteht aus einer farbigen oder gemusterten Dekorschicht. Die Trägerschicht ist für gewöhnlich schwarz und nur die obere Dekorschicht ist farbig.
Es gibt aber mittlerweile durchgefärbte Schichtstoffe. Das hat den Vorteil, dass nicht bei jedem Kratzer die dunkle Schicht sichtbar wird und an den Kanten keine schwarzen Linien entstehen. Dieses Material wird auf einen Spanplattenträger aufgebracht. Der Schichtstoff kann um die Spanplattenkante herumgezogen werden. Es ist aber auch möglich eine extra Kante anzubringen um diese in unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff zu verkleiden um einen individuellen Stil zu gestalten.
Schichtstoffarbeitsplatten sind nicht ganz so robust wie zum Beispiel Natursteinarbeitsplatten, jedoch sind sie vergleichsweise günstig, pflegeleicht und säureunempfindlich. Vom Vorteil ist außerdem ihre große Farb- und Dekor Auswahl.
Vorteile
- günstiger in der Anschaffung
- pflegeleicht
- porendichte Oberfläche
- hygienisch
- keine Imprägnierung nötig
- lichtbeständig
- abriebfest
- kratz- und stoßfest
Nachteile
- nicht lange hitzebeständig
- färbende Flüssigkeiten können Flecken hinterlassen
- kann bei Beschädigung aufquellen



Holz – Arbeitsplatten
Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der aus ökologischen Gesichtspunkten viele Vorteile gegenüber anderen Materialien bietet. Es gibt sie als Echtholzarbeitsplatten und Massivholzarbeitsplatten, wobei jede Platte ein Unikat ist und eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre verschafft.
Zu beachten bei der Auswahl einer Holzarbeitsplatte ist jedoch Ihre Gebrauchspatina, denn Empfindlichkeit gegenüber stehendem Wasser, Kratzern und Hitze erschwert die Entscheidung für dieses Material. Zudem benötigt die Arbeitsplatte auch viel Pflege und muss geölt oder mit Lacken und Wachsen versehen werden.
Dabei ist Holz durch seine Wärme und natürliche, antibakterielle Wirkung sehr gut als Arbeitsplatte geeignet. Eine beliebte Alternative zu Massivholz stellen Arbeitsplatten mit einer Oberfläche aus Echtholzfurnier oder Holznachbildungen dar.
Hierbei handelt es sich um eine auf Holz getrimmte und künstlich hergestellte Arbeitsplattenvariante. Bei der Herstellung werden dünne Kunststoffplatten bzw. Holzdekore – wie das Furnier – mit einer Trägerplatte verbunden. Auf der Nachbildung zeichnen sich keinerlei Poren oder Unregelmäßigkeiten ab, wie es bei Echtholz der Fall ist. Die natürliche Ausstrahlung sowie die warme und angenehme Haptik des Naturprodukts fehlen.
Vorteile
- warme Arbeitsfläche
- gemütliche Atmosphäre
- angenehme Haptik
Nachteile
- teurer in der Anschaffung
- empfindlich
- kann schnell unhygienisch werden
- nicht sonderlich hitzebeständig
- wasserempfindlich
- nicht schnitt- und kratzfest
- kann aufquellen
- pflegeintensiv



Granit – Arbeitsplatten
Granit gilt als sehr harter und besonders widerstandsfähiger Stein und wird daher besonders häufig verwendet. Der Werkstoff einer jeden Granitarbeitsplatte hat jedoch, bevor er in der Einbauküche verbaut werden kann, einen langen Weg hinter sich. Mehr als zwei Kilometer unterhalb der Erdoberfläche entsteht der Naturstein aus flüssigem Magma und erstarrt auf seinem Weg an die Erdoberfläche. Da Granit ein sehr hartes Gestein ist, ist es besonders gut für die heimische Küche geeignet. Granitarbeitsplatten gelten als kratz- und schnittfest und unempfindlich gegenüber Säuren, Ölen und Fetten. Zudem kann die Arbeitsplatte in unterschiedlichster Farbvielfalt geliefert werden und ist somit für sämtliche Küchendesigns von Designer- bis rustikaler Landhausküche geeignet. Spannende Akzente kann eine matt geschliffene Granitarbeitsplatte hervorheben, wohingegen eine glänzende Oberfläche sehr edel wirkt.
Wie jeder Naturstein bedarf aber auch Granit einer regelmäßigen Pflege.
Marmorarbeitsplatte
Bei Marmor handelt es sich um ein sogenanntes „Karbonatgestein“, welches sich größtenteils aus den Mineralien Calcit, Aragonit und Dolomit zusammensetzt. Denn Marmor hat seinen Ursprung tief im Erdinneren.
Marmor ist mit Kalkstein verwandt und diesem sehr ähnlich. Starke Druckeinwirkungen und hohe Temperaturen führten im Erdinneren zur Umwandlung bzw. Metamorphose von Kalkstein und ließen Marmor entstehen. Besonders weit verbreitet ist der weiße Marmor, welche häufig für eine exklusive Innenraumgestaltung genutzt wird. Farblich sind allerding zahlreiche Varianten möglich. Von gelb und grün, bietet die Natur allerlei Farbvariationen. Typisch für diesen Naturstein ist seine Maserung, die sogenannte „Marmorierung“.
Marmoroberflächen sind besonders kratz- und fleckenempfindlich und müssen daher mit Schutzlack behandelt werden. Mit der Zeit verändert jede Marmorplatte ihr Aussehen und erhält im Alter ihre „Marmorpatina“.
Die Marmorarbeitsplatte ist sehr hitzebeständig, Lebenmittelecht und geruchsneutral.
Ein Spülbecken sowie Kochfeld können fugenlos in die Arbeitsplatte integriert werden bzw. untergebaut werden.
Naturstein allgemein
Jeder Naturstein beeindruckt durch seine natürliche Schönheit.
Jedes Stück ist ein Unikat. Der Naturstein besticht durch seine Maserung, die auf natürlichem Wege entstanden ist. Natursteinarbeitsplatten sind flexibel einsetzbar und passen zur rustikalen Landhaus- oder exklusiven Luxusküche. Ergänzend ist es auch möglich, die Nischenrückwände mit Naturstein zu verkleiden. Somit wird ein einheitliches Design geschaffen.
Die Natursteine, welche am häufigsten verwendet werden, sind Granit, Marmor, Schiefer und Kalkstein. Der beliebteste jedoch ist die Granitstein, denn dieser ist äußerst schnittfest, hitzebeständig, hygienisch und strapazierfähig, aufgrund seines Härtegrades.
Marmor, Schiefer und Kalkstein verleihen jeder Küche ein hochwertiges Küchendesign, sind jedoch leider sehr pflegeintensiv und empfindlich.
Steinarbeitsplatten sind gesundheitlich unbedenklich, lebensmittelecht und schadstofffrei. Viele Arbeitsplattenhersteller achten sehr auf die Qualität und Herkunft der Steine. Sie bieten zertifizierte Natursteinarbeitsplatten an.
Vorteile
- kratz-/schnittfest
- kurzfristig hitzebeständig
- wasserabweisend und UV-beständig
- geruchsneutral und hygienisch
- strapazierfähig
- große Farbvielfalt
Nachteile
- teuer in der Anschaffung
- könnte Flüssigkeiten wie Rotwein aufnehmen und Flecken bilden
- Arbeitsplatte 1 bis 2 mal im Jahr imprägnieren
- hält nicht lange Säuren stand
- kalte Arbeitsplatte



Kunststeinarbeitsplatten bzw. Quarzarbeitsplatten
Kunststein ist wie der Name schon sagt kein Naturstein. Bekannt ist er unter anderem unter den Namen Quarzstein, Quarzwerkstoff sowie Quarzkomposit.
Kunststein wird aus gemahlenen Naturstein oder aus Natursteinkörnungen und der Zugabe von Bindemitteln gebunden und unter hohem Druck verpresst. Dies macht die Arbeitsplatte nahezu unverwüstlich. Quarzkompositstein besteht aus einer Mischung aus natürlichem Quarz (Anteil meist 90%), Pigmenten und Polyesterharz.
Quarzstein gibt es in glänzend, als auch in seidenmatt. Der Quarzstein besticht allerdings durch seine Klarheit der Quarzkristalle.
Durch die hohe Dichte des Materials kommt es zu keinen Kratzern, Brüchen oder Verfärbungen, denn die Arbeitsplatten sind sehr widerstandsfähig.
Kunststeinarbeitsplatten sind alltagstauglich und besonders gut für stark beanspruchte Familien Küchen geeignet. Diese Arbeitsplatte kommt mit Umwelteinflüssen, Säuren und Chemikalien weitaus besser zurecht als der Naturstein, denn sie lässt keine Art von Flüssigkeiten eindringen.
Kunststein ist in hohem Maße kratz- und schlagfest, sowie sehr hygienisch, aufgrund seiner dicht verbundenen Oberfläche.
Kunststein bietet ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten durch Zumischen von Farben und Granulaten, jedoch entfallen die naturbedingten Maserungen.
Diese Art von Arbeitsplatten harmoniert beispielsweise perfekt mit modernen oder puristischen Küchen und betont deren Gradlinigkeit.
Die Quarzsteinarbeitsplatte ist leicht mit Wasser, oder und bei gröbere Verschmutzung mit etwas Reinigungsmittel zu säubern.
Vorteile
- fleckenunempfindlich, pflegeleicht und hygienisch dank porenloser Oberfläche
- hygienisch, antibakteriell
- sehr hart – kratz und stoßfest (sollten dennoch feine Kratzer oder Dellen entstehen, kann die Arbeitsplatte leicht repariert/aufgearbeitet werden)
- hitzebeständig und Säureresistent (dennoch Verwendung einer Unterlage empfohlen)
- große Farbauswahl und verschiedene Oberflächenstrukturen
Nachteile
- reicht nicht an die Natürlichkeit von Naturstein heran
- nicht UV-beständig
- teilweise recht teuer



Arbeitsplatten aus Keramik
Keramik setzt sich aus einer Mischung verschiedener und fein gemahlener Tonmaterialien, dem sogenannten Feinsteinzeug zusammen. Bei der Produktion wird Porzellankeramik zu dünnen Platten gepresst und bei hohen Temperaturen gebrannt. Es bildet sich nach dem Brennvorgang der Platten eine dünne, glasartige und glatte Oberflächenschicht welche den Keramikkörper abdichtet.
Keramik-Arbeitsplatten sind sehr hygienisch sowie pflegeleicht und lassen sich mit Wasser und handelsüblichen Reinigungsmitteln leicht reinigen. Keramik ist kratz- und abriebfest, sowie Hitze und UV beständig.
Da Keramik ein Naturprodukt ist, kann die Arbeitsplatte aufgrund der Beschaffenheit unbedenklich mit Lebensmitteln in Kontakt gebracht werden. Bakterien und Keime haben keine Chance sich auf der Arbeitsplatte zu bilden.
Da Keramik ein natürlicher Rohstoff ist, ist die Arbeitsplatte problemlos recycle bar.
Eine Keramikarbeitsplatte verleiht jeder Küche einen besonders edlen Touch, aufgrund ihrer Hochwertigkeit und warmen Farbgebung.
Vorteile
- kratz-/schnittfest
- schlagbeständig
- hygienisch einwandfrei
- antibakteriell
- hitzebeständig
- feuchtigkeitsresistent
- leicht zu reinigen
Nachteile
- teurer in der Anschaffung



Arbeitsplatten aus Dekton
Dekton ist ein neuartiges, von Cosentino entwickeltes, Material, welches eine Kombination von Rohstoffen ist, die für Glas-, Keramik und Quarzkomposit-Arbeitsplatten verwendet wird.
Dekton wird mit hohem Druck und einer Kapazität von 25 Tonnen in eine großformatige, ultrakompakte Oberfläche verwandelt. Die Ultraverdichtung ist für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Materials verantwortlich. Diese Verdichtungsstufe trägt ausschlaggebend zur niedrigen Brüchigkeit des Materials bei, indem sie es in ein wartungsfreundliches und dauerhaftes Produkt verwandelt. Dekton bietet eine angenehm glatte Oberfläche mit hervorragenden Reinigungseigenschaften, die viele Jahre lang allem widersteht, was in der Küche an der Tagesordnung ist. Durch seine besonderen Eigenschaften ist Dekton das ideale Material für Küchenarbeitsplatten oder Grillstellen.
Vorerst ist das Material in 8mm, 12mm und 20mm Stärke verfügbar. In Planung ist noch die Stärke 30mm.
Vorteile
- sehr hohe Temperaturbeständigkeit
- sehr hohe Kratzfestigkeit
- beständig gegen Säuren
- UV-beständig
- wartungsfreundlich
Nachteile
- hoher Preis


Glas – Arbeitsplatten
Glas verleiht jeder Küche, egal ob als Küchenfront oder Arbeitsplatte, ein sehr edles und extravagantes Aussehen. Glasarbeitsplatten gehören zu den besonders robusten Arbeitsplattenmaterialien, welche besonders leicht zu reinigen und hygienisch einwandfrei sind. Sie sind zudem noch sehr hitzebeständig und feuchtigkeitsresistent.
Mit Glas ist es, auf Grund seiner Transparenz, möglich Tiefenwirkung zu erreichen, die man mit keinem anderen Material schaffen kann. Auch die glatte oder satinierte Oberfläche ist anderweitig unerreichbar.
Für absoluten Luxus in der Küche sorgen exklusive und teure Glasausführungen wie „Jadeglas“ oder „Eisglas“. Wie hoch jedoch der Preis letztendlich ausfällt, hängt dabei insbesondere von der Art der Oberflächenbehandlung ab. Die Glasarbeitsplatten werden aus ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas) gefertigt. ESG-Glas ist im Vergleich zu gehärtetem Glas stoß- und schlagfester sowie biegebruchfester und temperaturbeständiger.
Die Unterseite der Glasplatte kann bedruckt werden und ist so in vielen Farben und unterschiedlichen Dekoren erhältlich. Glasarbeitsplatten erleiden durch Lichteinfall keine Farbveränderungen und sie können nicht vergilben oder eintrüben. Glas ist geruchsneutral und nimmt auch keinen Fremdgeruch an.
Ein Schwachpunkt bei Glasarbeitsplatten ist die Kante. Stößt man hier mit einem Topf unglücklich an, kann ein Stück von der Kante abplatzen. Um die Kanten zu schützen, bringen einige wenige Hersteller Kanten aus Edelstahl oder Alu an der Glasplatte an.
Vorteile
- leicht zu reinigen
- hygienisch einwandfrei
- keine Geruchsübertragung
- weitestgehend kratzfest
- feuchtigkeitsresistent
- hitzebeständig
- fleckenresistent
Nachteile
- teuer in der Anschaffung
- Kanten sind nicht stoßfest und können splittern
- Ausschnitte können nicht korrigiert werden
Arbeitsplatten aus Edelstahl
Edelstahlarbeitsplatten haben gleich etwas von einer Profiküche. Und das zu Recht. Die Profiköche schwören auf diese Arbeitsplatten aus gutem Grund. Edelstahl rostet nicht, ist sehr hart und beständig und wirkt mit seiner metallisch glänzenden Oberfläche modern, kühl und technisch. Im Haushaltsbereich polarisiert dieses Material durch seine Gebrauchspatina, denn Edelstahl verkratzt mit der Zeit immer mehr.
Auch Edelstahlarbeitsplatten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Einmal ganz klassisch mit glänzender Oberfläche, wie es aus der Gastronomie bekannt ist. Eine Alternative ist die Edelstahlarbeitsplatte mit Holzkante. Ferner gibt es auch noch Platten aus warmgewalzten Stahl. Diese Platten kommen fast unbehandelt aus dem Walzwerk und werden zu Platten in 5-10 mm Stärke verarbeitet bevor diese Platten zu Blech kaltgewalzt verarbeitet würden. Auf diesen Platten sieht man noch die Walzspuren, es gibt aber auch Spezialhersteller die diese Oberfläche nochmals behandeln und mit unterschiedlichen Rasterungen und Schleifenmustern versehen.
Edelstahlarbeitsplatten sind sehr hygienisch und feuchtigkeitsresistent. Vorteilhaft ist ebenfalls die Möglichkeit, ein Edelstahlspülbecken fugenlos einbauen zu können. Dieses wird mit der Arbeitsplatte verschweißt und es entstehen keine Kanten, in welche sich Keime absetzen könnten. Zudem sind Edelstahlarbeitsplatten geschmacksneutral und geruchsneutral, daher ist es völlig unbedenklich, wenn Lebensmittel mit der Edelstahloberfläche in Berührung kommen.
Vorteile
- pflegeleicht und hygienisch dank porenloser alltagstauglicher Oberfläche
- langlebig und abriebfest
- feuchtigkeitsbeständig
- unempfindlich gegen Säuren
- hitzebeständig
Nachteile
- Fingerabdrücke zeichnen sich sehr schnell ab und schon leichte Kratzer fallen auf
- sehr kratzempfindlich
- kalte und sterile Ausstrahlung
- sehr teuer